
Am 15. Oktober veranstaltete die Lerngruppe 8b der Mühlbachschule einen
Nachhaltigkeitstag, an dem sich diese Klasse intensiv mit Müllvermeidung und ihrem
ökologischen Fußabdruck auseinandersetzte. Im Rahmen des Projekttages führten
die engagierten Schülerinnen und Schüler eine Müllsammelaktion durch.
Der besondere Schultag begann mit dem Besuch der NachhaltICHkeitsarena der
AOK Ulm-Biberach im Mühlbachsaal. Hierbei wurden die Themen klimafreundliche
Ernährung, Mikroplastik, Einkaufsverhalten, Haltbarkeit und Lagerung von
Lebensmitteln interaktiv umgesetzt. Bei Susanna Kraus-Janik von der AOK erfuhren
sie, wie man unter anderem seinen eigenen ökologischen Fußabdruck berechnen
und verbessern kann. Außerdem lernten die Schüler Wichtiges über die
Auswirkungen unserer Mobilität auf den Klimawandel. Die NachhaltICHkeitsarena
wurde die gesamte Schulwoche von verschiedenen Lerngruppen der
Mühlbachschule besucht.
Die Lernbegleiterin Nina Jöchle betreute das beeindruckende Nachhaltigkeitsprojekt
der AOK.
Danach starteten die 19 Mädels und Jungs mit ihren Lernbegleiterinnen Stefanie Zell
und Heike Hann zum Müllsammeln. Anfangs stellten sie fast enttäuscht fest, dass
rund um die Schule relativ wenig an Unrat zu finden war. Der Radius wurde erweitert
und schlussendlich wurde mit viel Enthusiasmus einiges an Müll gesammelt.
Anschließend besuchten sie die Bäckerei Keck. Hier hatten die Schüler die
Gelegenheit mehr über regionale und nachhaltige Produkte und umweltfreundliche
Einkaufspraktiken zu erfahren. Geschäftsführer Daniel Keck nahm sie mit in die
Backstube und erklärte ihnen die Unterschiede zwischen den regionalen Keck-
Backwaren und den industriell hergestellten Brötchen und Co.
Viel Wert wird im Familienbetrieb Keck auf regionale Zutaten für den Teig gelegt und
es werden weder Fertigmischungen noch Backmittel verwendet, sondern mit der
altbewährten Teigsäuerung gearbeitet. Durch die relativ kurze Lieferkette, trage das
traditionelle Backhandwerk auch maßgeblich zur Nachhaltigkeit bei.
Abschließend trugen die fleißigen Umweltschützer ihre Ausbeute zum Rathaus, wo
sie von Bürgermeister Klaus Wilhelm Tappeser willkommen geheißen wurden.
Er bedankte sich herzlich für ihren Einsatz Schemmerhofen sauber zu halten.
Dieser Tag war ein voller Erfolg und zeigt, wie wichtig es ist, schon junge Menschen
für die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Die Mühlbachschule
plant, auch in Zukunft solche Umweltprojekte durchzuführen und hofft, dass die
Schüler ihr neu erworbenes Wissen auch im Alltag anwenden werden.
